WICHTIG

Datenschutzerklärung

Unsere Website-Adressen lauten: www.multi-tab.com.pl, www.multi-tab.pl, www.multitab.pl, www.multitab.eu, www.standardydlaenergetyki.pl

1. ÜBER UNS

1. Der Eigentümer von www.standardydlaenergetyki.pl, www.multitab.eu, www.multi-tab.com.pl, www.multi-tab.pl, www.multitab.pl und der Verantwortliche für die über die Website erhobenen personenbezogenen Daten ist MULTI-TAB Adam Mrozowski mit Sitz unter der Adresse: ul. Nowodworskiego 2, 81-025 Gdynia, E-Mail-Adresse: biuro@multitab.com.pl („Verantwortlicher“).

 

2. Der Dienstanbieter betreibt die Website und ist für die ordnungsgemäße Erbringung der elektronischen Dienstleistungen der Website verantwortlich.

2. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1. Diese Datenschutzrichtlinie der Website ist eine Maßnahme des Administrators, um die vom Administrator ergriffenen Maßnahmen im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten zu definieren, die dem Administrator von den betroffenen Personen zur Verfügung gestellt wurden. Darüber hinaus dient sie dazu, die betroffenen Personen über die geltenden Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten in dem vom Administrator betriebenen Unternehmen zu informieren, insbesondere über die Zwecke und rechtlichen Grundlagen der Verarbeitung sowie über die Kategorien von Empfängern, an die die vom Administrator verarbeiteten personenbezogenen Daten weitergegeben werden. Zudem stellt sie sicher, dass der Administrator seiner Informationspflicht gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) nachkommt.

 

2. Der Dienstanbieter achtet besonders auf den Schutz der Interessen der Personen, deren Daten verarbeitet werden, und stellt sicher, dass die gesammelten Daten:

    • Rechtmäßig verarbeitet werden;
    • Für festgelegte, rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer Weise weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist;
    • Sachlich richtig und in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, angemessen sind;
    • In einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nicht länger ermöglicht als für den Verarbeitungszweck erforderlich.

 

3. Diese Datenschutzrichtlinie der Website dient ausschließlich Informationszwecken, was bedeutet, dass sie keine Verpflichtungen für die Nutzer der Website begründet.

 

4. Alle Wörter, Begriffe und Abkürzungen, die auf dieser Seite mit einem Großbuchstaben beginnen (z. B. Dienstanbieter, Website, Elektronische Dienstleistung), sind gemäß ihrer Definition in den Nutzungsbedingungen der Website, die auf den Seiten der Website verfügbar sind, zu verstehen.

 

5. Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden gemäß der DSGVO, sowie dem Datenschutzgesetz vom 10. Mai 2018 und dem Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (Gesetzblatt 2002 Nr. 144, Pos. 1204, in der geänderten Fassung) verarbeitet.

3. ZWECK UND UMFANG DER DATENERHEBUNG

1. Der Zweck, der Umfang und die Empfänger der vom Dienstanbieter verarbeiteten Daten hängen von den auf der Website durchgeführten Handlungen des Dienstnutzers ab. Beispielsweise werden die personenbezogenen Daten eines Dienstnutzers, der ein Konto nutzen möchte, verarbeitet, um die Vereinbarung über die Nutzung des Kontos abzuschließen und auszuführen.

 

2. Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten des Dienstnutzers oder seiner Vertreter für folgende Zwecke:
a. Abschluss und Durchführung der Vereinbarung über die Bereitstellung elektronischer Dienste,
b. Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, einschließlich steuer- und buchhaltungsrechtlicher Vorschriften,
c. Durchführung von Gerichts-, Schieds-, Verwaltungs-, Gerichtsverwaltungs-, Vollstreckungs- und Mediationsverfahren,
d. Dokumentation von Vertragsbeziehungen zu Beweiszwecken innerhalb der Verjährungsfrist für damit verbundene Ansprüche,
e. Direktmarketing von Dienstleistungen oder Waren des Administrators, einschließlich per E-Mail-Korrespondenz wie Newsletter,
f. Bearbeitung von Beschwerden und Ansprüchen aus Gewährleistungsrechten.

 

3. Der Dienstanbieter kann folgende personenbezogene Daten von Nutzern der Website verarbeiten:
a. Vor- und Nachname des Dienstnutzers,
b. E-Mail-Adresse,
c. Name der kooperierenden Organisation,
d. Name der Abteilung der kooperierenden Organisation.

 

4. Die Angabe der oben genannten personenbezogenen Daten ist nicht obligatorisch, jedoch erforderlich, um die Vereinbarung über die Bereitstellung elektronischer Dienste auf der Website abzuschließen und auszuführen. Der Umfang der für den Vertrag erforderlichen Daten wird im Voraus auf der Website, während der Nutzung der Website und in den Nutzungsbedingungen der Website angegeben.

 

5. Die personenbezogenen Daten des Dienstnutzers können an öffentliche Verwaltungsbehörden oder andere Dritte weitergegeben werden, soweit und in den Fällen, in denen der Administrator gesetzlich zur Offenlegung verpflichtet ist. Darüber hinaus können personenbezogene Daten des Dienstnutzers auch an Unternehmen übermittelt werden, die für den Administrator Dienstleistungen im Bereich Buchhaltung und Rechtsberatung im Rahmen einer separaten Vereinbarung erbringen.

 

6. Der Administrator erklärt, dass angemessene technische und organisatorische Maßnahmen implementiert wurden, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, das den mit der Verarbeitung verbundenen Risiken entspricht, wie in Artikel 32 DSGVO festgelegt. Der Administrator überprüft und aktualisiert regelmäßig die angewandten technischen und organisatorischen Maßnahmen, um einen angemessenen Schutz der übermittelten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

 

7. Der Administrator erklärt, dass zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten eine Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten implementiert wurde. Diese Richtlinie ist eine Maßnahme, die der Administrator gemäß Artikel 24 (1) und (2) DSGVO eingeführt hat, um Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten in seinem Unternehmen zu regeln und sicherzustellen, dass die Datenverarbeitung im Einklang mit der DSGVO erfolgt.

 

8. Die Verarbeitung personenbezogener Daten für die in Abschnitt 3 (2) genannten Zwecke umfasst insbesondere das Sammeln, Ändern, Speichern, Überprüfen, Aktualisieren, Analysieren und Archivieren.

 

9. Der Dienstanbieter verarbeitet auch anonymisierte Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website (z. B. Anzahl der Nutzer), um Statistiken zur Nutzung der Website zu erstellen. Diese Daten sind aggregiert und anonym, d. h. sie enthalten keine Merkmale zur Identifizierung von Website-Nutzern.

 

10. Die personenbezogenen Daten des Dienstnutzers werden vom Administrator für folgende Zeiträume gespeichert: (siehe vorherige Punkte a, b, c).

 

4. COOKIES UND BETRIEBSDATEN

1. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Server gesendet und auf dem Gerät des Besuchers gespeichert werden (z. B. Festplatte eines Computers, Laptops oder Speicherkarte eines Smartphones – abhängig vom Gerät, das zum Besuch unserer Website verwendet wird). Detaillierte Informationen zu Cookies und deren Entstehungsgeschichte finden Sie hier: http://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Cookie.

 

2. Der Dienstanbieter kann während der Nutzung der Website durch Besucher die in Cookies enthaltenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:
a. Bereitstellung grundlegender Website-Funktionen, wie die Identifizierung eingeloggter Nutzer, Aufrechterhaltung von Login-Sitzungen und Speicherung dynamischer Daten, z. B. Statistiken, Zusammenfassungen;
b. Anpassung der Website-Inhalte an die individuellen Präferenzen des Nutzers (z. B. Spracheinstellungen der Website);
c. Speicherung des IP-Standorts, Zeitzone;
d. Durchführung anonymer Statistiken zur Nutzung der Website.

 

3. Standardmäßig akzeptieren die meisten auf dem Markt erhältlichen Webbrowser die Speicherung von Cookies. Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, die Nutzungsbedingungen von Cookies über die Einstellungen seines Webbrowsers zu definieren. Dies bedeutet, dass Cookies teilweise eingeschränkt (z. B. temporär) oder vollständig deaktiviert werden können. Im letzteren Fall kann dies jedoch einige Funktionen der Website beeinträchtigen.

 

4. Die Einstellungen des Webbrowsers in Bezug auf Cookies sind für die Zustimmung des Nutzers zur Verwendung von Cookies durch unsere Website von entscheidender Bedeutung – gemäß den Vorschriften kann eine solche Zustimmung auch durch die Browsereinstellungen ausgedrückt werden. Wenn diese Zustimmung nicht erteilt wird, sollten die Browsereinstellungen für Cookies entsprechend angepasst werden.

 

5. Detaillierte Informationen zur Änderung der Cookie-Einstellungen und zum eigenständigen Löschen von Cookies in den beliebtesten Webbrowsern finden Sie im Hilfebereich des Browsers oder auf den folgenden Webseiten (durch Klicken auf den jeweiligen Link):
a. Google Chrome – https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
b. Mozilla Firefox – https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
c. Internet Explorer – https://support.microsoft.com/de-de/hub/4338813/windows-hilfe
d. Opera – https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
e. Safari – https://support.apple.com/de-de/HT201265
f. Microsoft Edge – https://privacy.microsoft.com/de-de/windows-10-microsoft-edge-and-privacy

 

6. Der Administrator verwendet auf der Website die Dienste Google Analytics und Universal Analytics, die von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt werden. Die gesammelten Daten werden anonym verarbeitet (sogenannte Betriebsdaten, die keine Identifizierung ermöglichen), um Statistiken zu erstellen, die bei der Verwaltung der Website helfen. Detaillierte Informationen zu diesen Diensten finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/.

5. RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

1. Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Dienstnutzer ist freiwillig. Allerdings führt die Nichtbereitstellung der auf der Website und in den Nutzungsbedingungen der Website angegebenen personenbezogenen Daten, die für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags über die Nutzung des elektronischen Dienstes erforderlich sind, dazu, dass ein solcher Vertrag nicht abgeschlossen werden kann.

 

2. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für den oben in Abschnitt 3(2)(a) genannten Zweck ist die Notwendigkeit zur Vertragserfüllung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für den oben in Abschnitt 3(2)(b) genannten Zweck ist die Notwendigkeit zur Erfüllung der dem Administrator auferlegten gesetzlichen Pflichten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für andere in Abschnitt 3(2) genannte Zwecke ist das berechtigte Interesse des Administrators.

6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN IN BEZUG AUF DEN SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN

A. Recht auf Information

1. Beim Erheben personenbezogener Daten ist der Administrator verpflichtet, der betroffenen Person die folgenden Informationen bereitzustellen:
a. Die Identität und Kontaktdaten des Administrators sowie gegebenenfalls die Identität und Kontaktdaten seines Vertreters,
b. Gegebenenfalls die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten,
c. Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Rechtsgrundlage der Verarbeitung,
d. Informationen über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten, falls vorhanden,
e. Falls zutreffend, Informationen über die Absicht, personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln,
f. Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer,
g. Informationen darüber, ob die Bereitstellung personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Anforderung oder eine Voraussetzung für den Vertragsabschluss ist sowie mögliche Konsequenzen einer Nichtbereitstellung der Daten.

 

B. Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung

1. Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

 

C. Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten

1. Die betroffene Person hat das Recht, vom Administrator eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden. Falls dies der Fall ist, hat sie das Recht auf Zugang zu diesen Daten und folgende Informationen: (siehe englische Version für Details).

 

D. Recht auf Berichtigung und Löschung personenbezogener Daten

1. Die betroffene Person hat das Recht, vom Administrator unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

 

2. Die betroffene Person hat das Recht, vom Administrator die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft: (siehe englische Version für Details).

 

7. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

1. Die Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Dienstanbieter empfiehlt, sich nach dem Besuch dieser Seiten mit den dort festgelegten Datenschutzrichtlinien vertraut zu machen. Diese Datenschutzrichtlinie gilt ausschließlich für diese Website.

 

2. Der Administrator stellt geeignete technische Maßnahmen bereit, um den unbefugten Zugriff auf sowie die unbefugte Änderung von personenbezogenen Daten, die elektronisch übermittelt werden, zu verhindern. Dazu gehören:
a. Sicherung der Datenspeicherung gegen unbefugten Zugriff;
b. Zugang zum Benutzerkonto nur nach Eingabe eines individuellen Logins und Passworts;
c. SSL-Zertifikat.

 

3. In allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere hinsichtlich dieser Datenschutzrichtlinie, sollte sich der Nutzer an den Administrator unter den folgenden Kontaktdaten wenden: MULTI-TAB Adam Mrozowski, ul. Nowodworskiego 2, 81-025 Gdynia, E-Mail: biuro@multitab.com.pl

INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUS DEM KONTAKTFORMULAR DURCH MULTI-TAB ADAM MROZOWSKI

Diese Informationspflicht ergibt sich aus Artikel 13(1) und (2) der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO).

Administrator

MULTI-TAB Adam Mrozowski (ul. Nowodworskiego 2, 81-025 Gdynia)

Zwecke der Verarbeitung

• Kontaktaufnahme und Übermittlung aktueller kommerzieller Informationen zu Waren oder Dienstleistungen, die von MULTI-TAB Adam Mrozowski angeboten werden, unter Verwendung der im Kontaktformular angegebenen Daten auf der Website: www.multitab.eu, www.multi-tab.com.pl, www.multi-tab.pl, www.multitab.pl, www.standardydlaenergetyki.pl.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

• Die Verarbeitung Ihrer im Kontaktformular angegebenen personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses des Administrators, d. h. zur Kontaktaufnahme mit Ihnen [Artikel 6(1)(f) der DSGVO].

• Die Verarbeitung Ihrer im Kontaktformular angegebenen personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung der dem Administrator auferlegten gesetzlichen Pflichten erforderlich [Artikel 6(1)(c) der DSGVO].

Kategorien der Empfänger von Daten

• Durch gesetzliche Vorschriften autorisierte Stellen.

• Mitarbeiter von MULTI-TAB Adam Mrozowski.

• Externe Dienstleister für MULTI-TAB Adam Mrozowski, z. B. Buchhaltungs-, IT- und Finanzdienstleister, basierend auf einer separaten Vereinbarung, die für die ordnungsgemäße Erbringung von Dienstleistungen durch MULTI-TAB Adam Mrozowski erforderlich ist.

Speicherdauer der Daten

• Die Daten werden bis zum Ablauf der Steuerverpflichtungen und anderer gesetzlicher Verpflichtungen, die für MULTI-TAB Adam Mrozowski gelten, gespeichert.

• Bis Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen. Die Daten werden unmittelbar nach dem Widerruf gelöscht.

Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung

• Das Recht, vom Administrator Zugriff auf die Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

• Das Recht auf Datenübertragbarkeit.

• Das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen.

• Das Recht auf Widerspruch.

Zusätzliche Informationen

• Die Bereitstellung von Daten vor Abschluss eines Vertrags mit MULTI-TAB Adam Mrozowski ist nicht erforderlich. Wenn Sie jedoch keine Daten angeben, kann MULTI-TAB Adam Mrozowski Sie nicht kontaktieren.

• Ihre Daten werden nicht von MULTI-TAB Adam Mrozowski in Drittländer oder an internationale Organisationen übermittelt.

• MULTI-TAB Adam Mrozowski trifft keine automatisierten Entscheidungen und führt kein Profiling basierend auf Ihren personenbezogenen Daten durch.